top of page
Der armenische gemischte Chor Sipan-Komitas etwa 1995

Ein Chor

​

Wenn ein Chor, einer von Amateuren zumal, von Menschen, die die Musik und das Singen lieben, seit mehr als neunzig Jahren besteht, dann ist das etwas Besonderes. Wenn dieser Chor, etwa fünfzig Männer und Frauen, mit Berufen wie Architekt, Student, Hausfrau, Buchhalter, Techniker, Edelsteingutachter, Schneider, zusammen mit seinem Chorleiter seit über vierzig Jahren, dem Komponisten Garbis Aprikian (dessen Brotberuf technischer Zeichner war), zudem neben professionellen Chören mehr als bestehen kann, ein Dutzend Platten und CDs veröffentlicht und über 200 Konzerte gegeben hat, dann ist das nahezu einzigartig, wenn man zudem bedenkt, dass dieser Chor ein Programm hat, das hergeleitet ist direkt aus der Identität seiner Mitglieder: er hat sich der armenischen Musik verschrieben, hat sich zur Aufgabe gemacht, dem Erbe von Komitas, der in seiner Musik und seinem Schicksal zu einer Symbolfigur geworden ist für die Leiden der Armenier in diesem Jahrhundert, und den Arbeiten seiner direkten und indirekten Schüler den Platz zu sichern, den sie in der (nicht nur Musik-) Geschichte unseres Jahrhunderts verdie­nen.

Sipan - Komitas, so heißt unser Chor, besteht aus Überlebenden, aus Men­schen. die dem ersten Genozid des 20.Jahrhunderts entkommen sind, und aus ihren Nachfahren. Sie sind sich ihrer Geschichte bewusst. Ihre Mütter und Großmütter sind es gewesen, die sie ihnen unmittelbar überliefert haben. Aber sie, die Armenier in Frankreich, begnügten sich nicht mit dem Mitleid. das ihnen sicher gewesen wäre als Angehörigen eines gepeinigten Volkes, sie wollten nicht respektiert werden, weil sie Opfer sind. Aus der über die Jahr­hunderte (als Minorität im osmanischen Anatolien) entwickelten Fähigkeit zur Organisation in Eigeninitiative und aus dem Willen, sich auch in diesem neuen westlichen Umfeld als ein Volk mit einer dreitausend Jahre alten Sprache und Kultur Respekt zu verschaffen, rührt ein Beispiel her einer gelungenen Inte­gration bei weitgehender Wahrung der eigenen kulturellen Identität.

Unser Chor ist (nicht unwesentlicher) Teil eines Geflechts von armenischen Institutionen, Initiativen und Aktivitäten, das sich seit den 20er Jahren in Frankreich und besonders in Paris entwickelt hat (und das, vielleicht noch wichtiger, zum größten Teil noch intakt ist). Er betreibt Politik, indem er singt.

Wir lassen ihn singen, wir schauen ihm zu bei den Proben, wir machen mit ihm eine Reise durch die armenischen Institutionen. und wir hören den Erzählungen und Geschichten seiner Mitglieder zu: es wird deutlich, dass in seinem Gesang nicht nur anklingt, vielmehr zur Sprache kommt, was uns alle berührt, im heutigen Europa der Migrationen.

​

​

​

​

bottom of page